Personzentrierte Psychotherapie kann Sie z.B.
unterstützen:
- Ressourcen und eigene Stärken
aufzuspüren
- Seelisches Leiden zu mildern
- Beziehungsprobleme und Konflikte zu lösen
- Depressionen, Zwänge und Ängste abzubauen
- Psychotisches Erleben verstehen zu lernen
- In Lebenskrisen und Zeiten von Veränderung Orientierung und Sicherheit zu finden
- Die eigene Sexualität wieder lustvoll in Ihrem Leben zu integrieren
- In Situationen von innerer Leere,
Sinnlosigkeit und Verzweiflung Zuversicht aufzubauen
- In Phasen von Stress und Überforderung Ausgleich und Abgrenzung zu schaffen
- Bei Trennung, Krankheit und Tod Hoffnung und neue Lebenspläne zu entwickeln
Für das Gelingen einer psychotherapeutischen
Behandlung ist es entscheidend, dass Sie sich verstanden und gut aufgehoben fühlen. Eine wichtige Voraussetzung ist auch Ihr Wunsch und Ihre grundsätzliche Bereitschaft, sich mit Ihren
Gefühlen und Ihrem Erleben beschäftigen zu wollen.
Mein Angebot richtet sich an Einzelpersonen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene bis ins hohe Alter) sowie an Familien und Paare.
Zu meiner Arbeit
Personzentrierte Psychotherapie wurde von Carl Rogers (1902-1987)
begründet und ist eine staatlich anerkannte Form der Psychotherapie.
Eine zentrale Aussage Rogers ist: Jeder Mensch hat ein
unermessliches Potential zu Wachstum und Entfaltung in sich.
Durch unterschiedliche Erfahrungen kann dieses Potential eingeschränkt bzw. blockiert sein. Eine therapeutische Haltung von Einfühlsamkeit, unbedingter Wertschätzung und Aufrichtigkeit macht es möglich, Zugang zu diesem Potential zu finden, dem eigenen Erleben wieder Ausdruck zu verleihen und als Person zu wachsen und zu reifen. Der*die Klient*in kann im Laufe der Therapie die Besonderheiten seiner Lebensgeschichte entdecken, persönliches Leiden und typische Verhaltensweisen können besser verstanden werden. Dies ermöglicht für sich selbst und andere ein höheres Maß an Achtung und Wertschätzung aufzubringen und dem eigenen Wesen gerechter zu werden. Daraus entwickeln sich neue Sichtweisen und Problemlösungen. Der*die Klient*in bleibt dabei immer Experte*in für sich und sein*ihr Leben.
Über mich
Ich wurde 1977 in Kuchl geboren, bin in Hallein aufgewachsen und maturierte hier am Gymnasium. Mein von Anfang an bestehender Wunsch, mit Menschen zu arbeiten, macht sich in meinem beruflichen Werdegang bemerkbar:
Nach der Matura absolvierte ich die Ausbildung zur Kindergärtnerin in Ried im Innkreis. Ich arbeitete als Kindergärtnerin und leitete Spielgruppen für Kleinkinder und deren Eltern bis ich mich für das Psychologiestudium an der Universität Salzburg entschied.
Parallel zum Studium absolvierte ich den interdisziplinären Basislehrgang Palliative Care in Salzburg und die Ausbildung „Clownerie, Improvisation und Pantomime – kreativ und humorvoll kommunizieren“ in Salzburg/Köln. Nach dem Studium der Psychologie absolvierte ich die praktische Ausbildung zur Klinischen Psychologin und Gesundheitspsychologin am Institut für Heilpädagogik Salzburg.
Zeitgleich dazu entschied ich mich für die Ausbildung zur personzentrierten Psychotherapeutin. Ich bin verheiratet und Mutter dreier Kinder.
- Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
- Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin
- Kindergartenpädagogin
Was bedeutet Psychotherapeutin in Ausbildung unter
Supervision?
Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision befinde ich mich im letzten Abschnitt meiner langjährigen Ausbildung.
Dieser Status berechtigt mich zur unmittelbaren und eigenverantwortlichen therapeutischen Arbeit und verpflichtet mich zu regelmäßiger
externen Supervision.
Kosten
Eine Sitzung dauert 50 Minuten und kostet € 70. Eine
Kostenrückerstattung durch die Krankenkasse ist bei Therapeuten in Ausbildung unter Supervision nicht möglich, der Tarif ist deshalb entsprechend niedriger.
Zudem nehme ich an ÖGWG initiativ teil, einer Initiative für
zeitnahe Therapie zu einem fixen Sozialpreis.
Nähere
Informationen finden Sie hier >
Verschwiegenheitspflicht
Psychotherapeuten – auch jene in Ausbildung unter
Supervision – unterliegen laut § 15 des österreichischen Psychotherapiegesetz einer absoluten Verschwiegenheitspflicht.
Diese bleibt auch nach
Beendigung der Therapie aufrecht.
Meine Praxis:
So erreichen Sie mich:
Eduard-Heinrich-Straße 4 /Top 11 (im vierten Stock)
5020 Salzburg
Tel.: 0650 3603946
Termine nach telefonischer Vereinbarung!
Mit dem Auto: Bitte parallel zur Straße parken und die Parkuhr nicht vergessen!
Mit dem Bus: Folgende Buslinien halten an der Haltestelle Herrnau: 3, 8, 14, 28, 165, 170, 175 und 270